Das Schweizer Lernprogramm für die Theorieprüfung LKW, Bus, CZV und Taxi

Mit dem Programm e.driver Professional haben Sie garantiert eine optimale Prüfungsvorbereitung für Lastwagen, Busse inklusive Anhänger und Taxi. (Kategorien C, CE, C1, D, DE, D1, CZV Prüfung und BPT 121)

Hier finden Sie einige Testfragen aus unserem Programm:

(für die Antwortmöglichkeiten einfach auf die Fragen klicken)

  • Frage 1 - Wie schwer darf der Gepäckanhänger an Gesellschaftswagen sein?

    a) An Gesellschaftswagen dürfen Gepäckanhänger bis zu 5 t Gesamtgewicht mitgeführt werden

    b) An Gesellschaftswagen dürfen Gepäckanhänger bis zu 3,5 t Gesamtgewicht mitgeführt werden

    c) An Gesellschaftswagen dürfen Gepäckanhänger auch über 3,5 t Gesamtgewicht mitgeführt werden, sofern eine durchgehende Druckluftbremse vorhanden ist

    Richtige Antwort: b)

    An Gesellschaftswagen dürfen nur Gepäckanhänger mit einem Gesamtgewicht von maximal 3,5 t mitgeführt werden. Daher genügt eine Auflaufbremse.

  • Frage 2 - Welche Fahrzeuge unterliegen der leistungsabhängigen LSVA?

    a) Motorfahrzeuge ab 3,5t, Anhänger ab 3,5t

    b) Motorwagen zum gewerbsmässigen Sachentransport ab 3,5t Gesamtgewicht sowie Sattelschlepper mit einem Gesamtzuggewicht über 5t

    c) Motorwagen zum gewerbsmässigen Sachentransport und Sattelmotorfahrzeuge ab 3,5t Gesamtgewicht

    Richtige Antwort: b)

    Für die Erhebung der LSVA sind nur die Zugfahrzeuge relevant. Motorwagen mit über 3,5t Gesamtgewicht sowie Sattelschlepper mit einem Gesamtzuggewicht von über 5t unterliegen der LSVA und müssen mit einem entsprechenden Gerät (z.B. TRIPON) ausgerüstet sein.

  • Frage 3 - Wieviel beträgt die maximal zulässige Belastung der Antriebsachse?

    a) Die maximal zulässige Belastung der Antriebsachse beträgt 10t

    b) Die maximal zulässige Belastung der Antriebsachse beträgt 11,5t

    c) Die maximal zulässige Belastung der Antriebsachse beträgt 12t

    Richtige Antwort: b)

 

CZV Prüfung Lektionen

Die Theorie für Motorfahrzeugführer wird auf attraktive Art und Weise erklärt. Jede der 9 Lektionen wird mit einem Test abgeschlossen und ermöglicht so eine gute Lernkontrolle. Zeitbedarf pro Lektion ca. 20 Minuten.

Prüfung

Sehr prüfungsnahe Testfragen. Das Programm führt Sie interaktiv durch alle Prüfungsfragen zur Vorbereitung auf die Bus, LKW und Taxi Prüfung und wertet die Antworten für Sie aus. Alle Fragen sind durch Prüfungsexperten kommentiert und die Antworten werden begründet. Mit dem adaptiven Lernsystem erhalten Sie einen Lerncomputer, der nach dem Prinzip von Sebastian Leitner eine Frage so oft wiederholt, bis Sie dreimal hintereinander richtig gelöst wird. Die dynamische Abfrage von Wissenslücken steigert die Lerneffizienz erheblich.

Website

Über https://prolight.edriver.ch/ haben Sie Zugang zu allen 1000+ Prüfungsfragen und Lektionen von e.driver Professional. Das ermöglicht Ihnen einen noch einfacheren Zugriff auf alle Fragen.

e.driver Professional ersetzt nicht den Theorieunterricht bei Ihrem Fahrlehrer, sondern ist ergänzend dazu einzusetzen. 

App

e.driver Professional bietet Ihnen auch einen online Zugang für ihr Smartphone und ist auf allen Plattformen erhältlich. Ob Zuhause oder Unterwegs mit dem App haben Sie e.driver Professional immer dabei und können sich nach effizienter auf die Prüfung vorbereiten. 

Erfolgsgarantie

Sollten Sie die Theorieprüfung nicht bestanden haben, dann können Sie innert 30 Tagen nach Ablauf Ihres 18 monatigen Zugangs, den Zugang jeweils um 6 Monate verlängern (maximal 3 Jahre).
Dazu senden Sie ein E-Mail mit Ihrer Login ID und einer Kopie des Prüfungsberichts an e-university.ch

So lernen Sie immer mit den neusten Fragen und der aktuellsten Version von e.driver Professional bis zum erfolgreichen Bestehen der Theorieprüfung.


Was Kunden sagen

"Prüfung nach 10 Minuten fehlerfrei bestanden. e.driver war das richtige Tool für mich, die Prüfungsfragen sind sehr ähnlich, aber doch anders – und wenn man gelernt und die Fragen verstanden hat, sind auch die Prüfungsfragen kein Problem."

Systemvoraussetzungen: Alle Plattformen. Web Browser benötigt.

Erfahren Sie mehr über die Kategorien C1, C, CE, D1, D, DE und die Berechtigung BPT 121

Kategorie C1 - Mindestalter: 18 Jahre
Motorwagen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3500 kg. Mit einem Motorwagen dieser Unterkategorie darf ein Anhänger mit einem Gesamtgewicht von nicht mehr als 750 kg mitgeführt werden.

Kategorie C - Mindestalter: 18 Jahre
Schwere Motorwagen zum Gütertransport. Es darf ein Anhänger mit einem Gesamtgewicht von nicht mehr als 750 kg mitgeführt werden.

Kategorie CE - Mindestalter: 18 Jahre
Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug der Kategorie C und einem Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.

Kategorie D1 - Mindestalter: 21 Jahre
Motorwagen zum Personentransport mit mehr als acht, aber nicht mehr als 16 Sitzplätzen ausser dem Führersitz; mit einem Motorwagen dieser Unterkategorie darf ein Anhänger mit einem Gesamtgewicht von nicht mehr als 750 kg mitgeführt werden.

Kategorie D - Mindestalter: 21 Jahre
Gesellschaftswagen mit mehr als 16 Sitzplätzen ausser dem Führersitz; Mit einem Motorwagen dieser Kategorie darf ein Anhänger mit einem Gesamtgewicht von nicht mehr als 750 kg mitgeführt werden.

Kategorie DE / D1E - Mindestalter: 21 Jahre
Fahrzeugkombinationen aus einem Zugfahrzeug der Kategorie D oder D1 und einem Anhänger mit einem Gesamtgewicht von mehr als 750 kg.

Berechtigung BPT - Mindestalter: 19 Jahre
Berufsmässiger Personentransport mit Fahrzeugen der Kategorien B und C bzw. B1 und C1 oder der Spezialkategorie F. Wer ein Taxi lenken will, muss vorher ein Jahr klaglose Fahrpraxis der jeweiligen oder höheren Kategorie absolviert haben. Als Taxifahrer erhält man bei bestandener Prüfung die Lizenz 121.

 

Prüfungsfrage für Lastwagen Prüfungsfrage zum Thema Bus/Car
Prüfungsfrage zum Thema Bus/Car Prüfungsfrage zum Thema Bus/Car
  • > Blog und Linkbeiträge

    CZV Prüfung

    Mit dem hochwertigen Schweizer Lernprogramm e.Driver lernt man für die Theorieprüfung für LKW, Bus und CZV noch viel besser und intensiver. Denn hat man mehrere Fragen oder auch nur eine nicht so richtig drauf, wird die Frage immer wieder wiederholt, bis man diese 3 mal erfolgreich beantwortet hat. Die vorhanden Fragen und noch viele weitere die sich online auf der Webseite von e.Driver abrufen lassen, bereiten einen perfekt auf die theoretischen Fragen einer CZV Prüfung vor. Bei den Fragen handelt es sich immer um die aktuellen Fragen die auch in den Prüfungen abgefragt werden. Dank des Onlinezugang wird die installierte Software dauernd auf dem Laufenden gehalten.

    Wer Personen mit einem Bus oder ähnlichen befördern möchte, muss den CZV Führerschein machen. Denn nur mit diesem Führerschein ist man auch berechtigt, eine hohe Anzahl an Personen zu befördern. Vorbereiten auf die Prüfung sollte man sich zusätzlich zum Theorieunterricht in der Fahrschule auch noch mit dem Lernprogramm von e.Driver. Es handelt sich dabei um ein Programm, das aus allen originalen Theoriefragen besteht. Durch bildliche Darstellung sind die Fragen zudem noch einfacher zu verstehen, da man sich alles bildlich besser vorstellen kann als wenn man nur einen Text liest. 

    Welche Bedingungen müssen für den Gefahrguttransport erfüllt sein?

    Wenn man berufsmässig Gefahrgut ab einer bestimmten Menge transportieren will, muss man dafür bestimmte Bedingungen erfüllen. Man muss im Besitz eines Fahrausweises der Kategorie C sein, ebenso ist ein gültiger ADR-Ausweis Voraussetzung. Man muss das Merkblatt studiert haben und das Fahrzeug muss für den Transport des jeweiligen Gefahrgutes zugelassen sein. Mit unserem Lernprogramm e.driver Professional haben Sie übrigens eine ideale Vorbereitung auf alle möglichen Prüfungen für den beruflichen Personen- und Gütertransport. Ob Sie die CZV Prüfung, die ADR-Prüfung oder die Prüfung für die Kategorie C oder eine andere bestehen wollen - mit e.driver Professional sind Sie bestens vorbereitet!

    Welche Papiere muss ich mitführen?

    In der Schweiz gibt es eine Reihe von Dokumenten, die ich im Fahrzeug mitführen muss, wenn ich beruflich im Transportwesen unterwegs bin. Auch bei der CZV Prüfung, die übrigens gar nicht so einfach ist, muss ich diese Dokumente aufzählen können. In der Schweiz sind folgende Dokumente mitzuführen: Lizenz des Unternehmens, Prüfbericht des Fahrtschreibers und des Geschwindigkeitsbegrenzers, Fahrzeugausweis, Lieferpapiere der Fracht und das Abgasdokument.

    Wann kontrolliert man den Ölstand am besten?

    Den Ölstand kontrolliert man am besten, wenn der Motor mindestens 20 Minuten abgestellt ist. So kann das gesamte Öl in die Ölwanne zurückfliessen und optimal kontrolliert werden. Auch bei der CZV Prüfung ist es wichtig, dass man genau weiss, welche Kontrollen wie oft und auf welche Weise gemacht werden müssen.

    Welche Flüssigkeit nimmt man zum Nachfüllen der Batterie?

    Zum Nachfüllen der Batterie in schweren Motorwagen darf ausschliesslich destilliertes Wasser verwendet werden. Würde man normales Leitungswasser nehmen, würden die im Wasser gelösten Mineralien die Batterie beschädigen. Wer mit schweren Motorwagen beruflich unterwegs sein will, braucht die CZV Prüfung. Eine nicht ganz einfache Prüfung, die viel Wissen um Fahrzeugtechnik und Unterhalt erfordert. Eine gute Vorbereitung ist daher sehr wichtig, um die Prüfung zu bestehen. Neben dem Unterricht in der Fahrschule hilft Ihnen dabei unser bewährtes Lernprogramm e.driver Professional.

    Was muss ich tun, wenn die Ladekontrollleuchte aufleuchtet?

    Wenn die Ladekontrollleuchte aufleuchtet, muss man sofort anhalten, den Motor ausschalten und die Ursache des Problems suchen. Wenn während der Fahrt auf einmal die Ladekontrollleuchte aufleuchtet, könnte das an einem gerissenen Keilriemen liegen. Da dieser meist die Kühlmittelpumpe antreibt, könnte es sonst zu schweren Motorschäden kommen. Bei der CZV Prüfung geht es auch um solche Dinge wie Kontrollleuchten. Da diese Prüfung schwerer ist als etwa eine Auto Theorieprüfung, empfehlen wir Ihnen zusätzlich zum Unterricht in der Fahrschule unser Lernprogramm e.driver Professional, mit dem Sie dank mehrerer hundert Übungsfragen und einer ausgiebigen Theorielektion bestens vorbereitet sind.

    Wer wird bei defekter Beleuchtung bestraft?

    Ist man mit einem Fahrzeug unterwegs, dessen Beleuchtung defekt ist, kann sowohl der Fahrer als auch der Halter dafür bestraft werden, sofern der Halter die defekte Beleuchtung geduldet hat. Wen also der Chef eine kaputte Lampe nicht auswechseln liess, weil er Geld sparen wollte, wird er ebenfalls zur Kasse gebeten. Bei der CZV Prüfung muss man natürlich kein Rechtsexperte sein, die wichtigsten Regeln und Vorschriften zur Verantwortung der Fahrer (und Fahrzeughalter) sollte man natürlich kennen. Apropos: In unserem Lernprogramm e.driver Professional gehen wir sowohl in den Übungsfragen als auch in den Theorielektionen auf das Thema Verantwortung der Fahrer ein.

    Was ist die ideale Kühlwassertemperatur?

    Bei der CZV Prüfung gibt es viele Fragen, die tiefer auf das Thema Fahrzeugtechnik eingehen, als das bei einer normalen Auto Theorieprüfung üblich ist. Eine Frage könnte etwa die nach der idealen Kühlwassertemperatur bei schwerem Motorwagen sein. Die richtige Antwort lautet: Die ideale Kühlwassertemperatur ist herstellerabhängig. Normalerweise beträgt die Kühlwassertemperatur zwischen 80 und 90 Grad Celsius. Moderne Motoren können auch eine höhere Kühlwassertemperatur aufweisen, da sie bei höheren Temperaturen eine bessere Verbrennung und daher einen besseren Verbrauch erreichen und die Abgasvorschriften eingehalten werden können. Mit einem guten Lernprogramm wie e.driver Professional finden haben Sie hunderte von Testfragen und bei den meisten davon finden Sie zusätzlich zur richtigen Antwort noch eine Erklärung, die Ihnen dabei hilft, das Thema noch besser zu verstehen.

    Darf man verschieden Motoröle mischen?

    Verschiedene Motoröle sollten nicht gemischt werden, da sie von unterschiedlicher Qualität und Viskosität (Zähigkeit) sind. Man sollte daher nur vom Fahrzeughersteller freigegebene Öle verwenden und diese nicht mischen. Die CZV Prüfung verlangt eine tiefergehende Kenntnis der Fahrzeugtechnik. Daher könnte so eine Frage auch bei dieser nicht ganz einfachen Prüfung auftauchen. Mit unserem Lernprogramm e.driver Professional haben Sie eine optimale Vorbereitung auf diese Prüfung.

    Was ist ein Lufttrockner?

    Bremsen in schweren Motorwagen arbeiten mit Druckluft. In der Luft befindet sich immer etwas Feuchtigkeit. Dieses Kondenswasser könnte zu Rost- und Eisbildung führen. Ein Lufttrockner verhindert dies. Hat man keinen Lufttrockner, muss das Kondenswasser abgelassen werden und zwar am besten abends, damit das Wasser in der Nacht nicht gefrieren kann. Aber auch mit einem Lufttrockner sollte man den Druckluftbehälter ab und zu auf Kondenswasser überprüfen. Bei der CZV Prüfung werden sehr viele Fragen zur Fahrzeugtechnik gestellt, was diese Prüfung auch etwas schwieriger macht als eine Auto Theorieprüfung. Mit unserem Lernprogramm e.driver Profesional können Sie sich optimal auf die CZV Prüfung vorbereiten.

    Wie oft muss man die Abgaskontrolle machen?

    In der Schweiz müssen alle Halter von schweren Motorfahrzeugen mit Selbstendzündung (Diesel) und einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h alle 24 Monate zur Abgaswartung. Ausgenommen von dieser Regelung sind Fahrzeuge mit einem anerkannten On-Board-Diagnosesystem (OBD). Ein OBD-System überprüft mittels eines Sensors laufend die Stickoxid-Emissionen. Wird eine Überschreitung der Werte um 1,5 g/kWh festgestellt, leuchtet eine entsprechende gelbe Kontrollleuchte auf.
    Bei der CZV Prüfung muss man die Fahrzeugtechnik sowie die gesetzliche Vorschriften genau kennnen. Bei der Vorbereitung auf diese Prüfung hilft Ihnen unser Lernprogramm e.driver Professional.

    Darf man beliebig viele Lichter am Fahrzeug haben?

    Es ist allgemein bekannt, dass man mit seinem Fahrzeug nur mit funktionierender Beleuchtung unterwegs sein darf. Aber kann man auch zu viele Lichter am Fahrzeug haben? Ja, das ist möglich. Motorwagen dürfen nach vorne maximal 2 Standlichter, 2 Markierlichter, 2 Abblendlichter, 2 Fernlichter, 2 Abbiegescheinwerfer, 2 Nebelscheinwerfer, 2 Tagfahrlichter und 2 Zusatzscheinwerfer besitzen. Gleichzeitig eingeschaltet sein dürfen jedoch nur vier Scheinwerfer. Wer die CZV Prüfung bestehen möchte, sollte beachten, dass mindestens eine Frage zur Fahrzeugbeleuchtung vorkommen kann.

    Wie kontrolliert man die Fahrzeugbatterie korrekt?

    Bei schweren Motorfahrzeugen ist die Batterie grossen Belastungen ausgesetzt – besonders im Winter oder bei häufigem Kurzstreckenbetrieb. Eine regelmässige Kontrolle ist daher unerlässlich. Überprüfen Sie, ob die Pole sauber und korrosionsfrei sind, die Kabel fest sitzen und die Batterie gut befestigt ist. Auch der Ladezustand sollte bei längeren Standzeiten kontrolliert werden. Wer sich seriös auf die CZV Prüfung vorbereitet, sollte solche technischen Grundkontrollen beherrschen – denn auch kleine Mängel können im Berufsalltag grosse Folgen haben.

    Verschiedene Links: 

    Links Bus

     

    LKW Prüfung

    CZV Prüfung